Offizielle Website von
 

Fan geht vor


1. Frankfurter Allgemeine Fanzeitung
- monatlich, kritisch, überparteilich, unabhängig, informativ, unterhaltend -
 
 

Ausgewählte Interviews

Friedhelm Funkel: "„Sportlich gesehen haben wir heute mit unserer Mannschaft gegen jeden Gegner eine Chance“ "

Ausgewählte Interviews >>

(jh) Es gibt einen alten ARD-Tatort von 1982, der um Ereignisse rund um ein Spiel der Eintracht im Waldstadion gegen Kaiserslautern handelt. In dem ist zu sehen, wie Friedhelm Funkel einen Strafstoß für die Pfälzer gegen Jürgen Pahl verwandeln und – es gab einen Schnittfehler – die Eintracht-Fans daraufhin jubeln. Längst jubeln die Fans ihm tatsächlich zu. Vier Jahre im Traineramt bedeuten eine lange Zeit in Frankfurt nicht gekannte, aber herbeigesehnte Kontinuität. Zudem verbesserte sich die Eintracht unter Funkel jedes Jahr. Und trotzdem brodelt der Misstrauen gegenüber dem Trainer unverändert  bei einigen Fans. Auch damit haben wir Friedhelm Funkel in unserem erst zweiten Interview mit ihm in all der Zeit konfrontiert, was eine interessante Reaktion hervorgerufen hat…

2006 und 2007 wäre die Eintracht mit Siegen am letzten Spieltag auf den Plätzen 10 bzw. 11 gelandet. Und in diesem Jahr war nach der guten Punktausbeute vor dem letzten Saisonviertel noch viel, viel mehr möglich. Warum scheint zum Saisonende, wenn es darum geht, die Fans gut gelaunt in die Sommerpause zu schicken und der Eintracht mehr TV-Gelder zu bescheren, die Luft auszugehen?

Uns geht nicht die Luft aus, aber Sie müssen auch den Bundesliga-Spielplan berücksichtigen. Wir haben am Schluss beispielsweise gegen Stuttgart, Wolfsburg, Schalke und gegen den FC Bayern gespielt – alles Spitzenklubs der Liga. Außerdem haben wir am letzten Spieltag gegen den MSV Duisburg die Saison erfolgreich abgeschlossen und mit einem tollen 9. Platz die beste Platzierung seit 13 Jahren erreicht. Darüber können wir stolz sein.

Zum Spiel in Stuttgart fielen in einem TV-Kommentar Beschreibungen wie „lächerlich“, ein Spiel wie von „Hinterhugelhapfing“ und „das Tempo einer Fronleichnamprozedur“. Da kann man doch nicht mehr von Pech und Fehlern reden. Hier geht es doch um eine Einstellung zum Spiel.

Warum fragen Sie nicht nach positiven Dingen, wie zum Beispiel nach den tollen Heimspielen gegen den HSV, gegen Leverkusen, Schalke oder Bremen, die wir alle erfolgreich abgeschlossen haben? Es gibt nun mal im Laufe einer langen Saison Tage, wie beispielsweise den in Stuttgart, wo der Gegner – immerhin der Meister aus der Vorsaison – einfach in allen Belangen besser ist. Das hat nichts mit Einstellung zu tun!

Nur ein Punkt von 21 theoretisch möglichen in sieben Spielen. Dieses war nun mal zum Ende der Saison, und ist auch aufgrund der damit verbundenen Enttäuschung im Anhang noch sehr präsent. Man kann Erklärungen finden, warum es im einen oder anderen Spiel nicht lief, und manchmal fehlt sicherlich auch nur das Glück. Aber ich konfrontiere Sie einmal mit einem Zitat von Ihnen: „Es geht nur ums nackte Ergebnis“. Demnach würden Erklärungen auch wieder nichts entschuldigen, oder?

Ihre Feststellung könnte ja auch anders lauten – Sie hängen es aber leider nur an den letzten Spielen auf, aus denen wir gerne mehr Punkte geholt hätten. Vorher hat die Punkteausbeute gestimmt und wir hatten unser Ziel, 45 Punkte plus X, schon sehr früh in der Saison so gut wie erreicht. Andere Klubs hatten solch eine Serie wie wir sie am Ende hatten auch – nur hatten sie solch einen derartigen Negativlauf am Anfang oder in der Mitte der Saison.

 

Am meisten hat Sie letzte Saison wohl das Thema Caio genervt. Wir kommen auch nicht ganz dran vorbei. Nach dem Ausfall von Chris ist für Caio der Übersetzer weggefallen. Es ist für einige Beobachter der Eindruck entstanden, dass sich Caio danach ziemlich verloren vorgekommen ist. Niemand konnte ihm übersetzen, und angeblich soll es lange Zeit auch nur ein einziges Gespräch mit Ihnen als Trainer gegeben haben. Ist es bei neuen Spielern, die sich eingewöhnen müssen, nicht besonders wichtig, dass sie nicht „abseits“ stehen, sondern auch mit Gesprächen immer integriert sind?

Grundsätzlich ist Chris immer ansprechbar für Caio, auch wenn er verletzt ist. Aber wir müssen den Spielern, die hier gutes Geld verdienen, auch abverlangen können, dass sie sich bemühen, sich zu integrieren und versuchen, die Sprache zu lernen. Caio bemüht sich, aber er muss jetzt einfach noch mehr Engagement und vor allem noch mehr Willen zeigen. Wir tun wirklich alles für ihn, weil wir natürlich daran interessiert sind, dass er sich wohlfühlt. Die Fans haben dies auch getan, indem sie seinen Namen rufen. Nun aber ist alleine Caio am Zug. Er muss den Fans zeigen, wie wichtig ihm die Eintracht ist, wie wichtig ihm seine Zukunft hier ist. Nach den ganzen Schlagzeilen in der Vorbereitung muss er zunächst mal seine körperlichen Defizite aufarbeiten. Anschließend wird er daran arbeiten müssen, in taktischer Hinsicht dazuzulernen. Fußballerisch bringt er alles mit, aber wir müssen Geduld mit ihm haben. Wenn ich sehe, dass uns ein Spieler weiterbringt, dann lasse ich ihn nicht absichtlich auf der Bank, denn als Trainer will ich den bestmöglichen Erfolg. Aber wir haben hier noch 25 weitere Profis im Kader, die auch spielen möchten. Da geht es einzig und alleine darum, wer der Mannschaft weiterhilft und wer nicht. Das Leistungsprinzip zählt. Es werden hier immer nur diejenigen spielen, die in guter Verfassung sind.

Hätte man nicht eine andere Möglichkeit finden müssen, dass Caio auch in seiner Sprache verstehen kann? Erst recht vor dem Hintergrund des für Eintracht-Verhältnisse erheblichen Betrags, den man in ihn investiert hat. Ist das nicht ein Risiko?

Caio erhält Deutschunterricht, seit er hier ist. Mehr geht nicht. Dazu hat er Chris an der Seite und Dr. Thomas Pröckl spricht auch portugiesisch. Mehr geht nicht. Fragen Sie mal Chris, unter welchen Umständen er damals beim FC St. Pauli Fuß gefasst hat, als er nach Deutschland kam. Ihm hat niemand geholfen, er musste sich alles hart erarbeiten. Fußball ist Arbeit. Nur wer hart arbeitet, wird Erfolg haben.

 

Da beobachten Sie und Bernd Hölzenbein über Wochen einen interessanten Spieler und hoffen, dass vor einer Vertragunterschrift nichts darüber bekannt wird, um die Verpflichtung nicht zu gefährden, und dann werden Sie plötzlich von einer Zeitung auf den Spieler angesprochen – wie jetzt bei Ümit Korkmaz. Was haben Sie in dem Moment gedacht?

Daran bin ich gewöhnt. Heutzutage ist es schwer, einen sich anbahnenden Transfer geheim zu halten. Es gibt zu viele Menschen, die davon erfahren und es ist normal, dass da immer ein wenig durchsickert. Gefährlich daran ist, dass andere Klubs auf einen Spieler aufmerksam werden und bessere Angebote machen. Dann muss man nachlegen oder aufgeben. Wenn wir plötzlich Konkurrenz bekommen und ein Klub wie beispielsweise Hannover anfängt mit zu bieten, haben wir zurzeit schon keine Chance mehr.

Sie haben behauptet, noch nie von ihm gehört zu haben. Wie ernst darf man denn jetzt solche Aussagen von Ihnen zukünftig nehmen?

Ich bin fast immer ehrlich, aber für mich gibt es in solchen Dingen wie Transfers auch eine Schweigepflicht. Jeder bei der Eintracht, der in Transfers involviert ist, muss vermeiden, sich dazu zu äußern, denn sonst laufen wir Gefahr, das Tauziehen um neue Spieler zu verlieren. Heribert Bruchhagen, Bernd Hölzenbein und ich sind lange genug im Geschäft und wir wissen, wie das alles läuft.

 

Als Trainer stellt man sich meistens vor die eigene Mannschaft und nimmt diese in Schutz. Es wird Sie sicherlich nicht stören, wenn man festhält, dass Sie auch ein solcher Trainer sind, weil das zu dem Job dazu gehört. Genauso bremsen Sie auch mal Euphorie oder bringen bewusste Kritik an. Wenn dieses „In-Schutz-nehmen“ aber als „Schönrederei“ interpretiert wird … gehört es für einen Trainerjob auch dazu, solche Stempel verkraften zu müssen?

Ich bin der Letzte, der öffentlich alles Schönreden würde. Aber wenn meine Mannschaft in 95 Prozent all ihrer Spiele gut arbeitet und in fünf Prozent nicht, dann nehme ich diese fünf Prozent nicht zum Anlass, öffentlich über die Jungs herzufallen. Kritik wird bei uns fast ausschließlich in der Kabine oder beim Vier-Augen-Gespräch geäußert. Aber in der Öffentlichkeit stelle ich mich vor unsere Spieler. Ihr Vorgesetzter wird das hoffentlich auch machen und sie nicht vor all Ihren Kollegen kritisieren. Wenn man täglich mit Menschen zu tun hat und diese führen muss, dann sollte man auch das nötige Fingerspitzengefühl für solch eine Aufgabe haben.

 

Sie haben in Ihrer Trainerkarriere sicherlich auch schon aufgeamtet, wenn aus Ihrer Sicht problematische Spieler Ihren Klub verlassen haben. Haben Sie sich im Nachhinein aber auch schon geärgert, weil Sie einen solchen Spieler vielleicht doch wieder hätten gebrauchen können?

Solche Spieler hat es sicher schon gegeben. Aber es bringt nichts, wenn die ganze Mannschaft an einem Strang zieht, aber einer immer aus der Reihe tanzt. Solche Beispiele gibt es in jedem Klub und in jeder Saison. Und glauben Sie mir, ich bin bestimmt nicht der einzige Trainer, der manche Abgänge fußballerisch mit einem weinenden Auge sieht. Aber zu ändern ist dies in manchen Fällen nicht – und dann entscheidet man sich am Ende lieber für das intakte Mannschaftsgefüge.

 

Über welche – nennen wir es „Eigenarten“ junger Profis – schütteln Sie heute den Kopf?

Über gar keine, denn die junge Generation kann man mit uns damals nicht mehr so leicht vergleichen. Ich habe das Glück, mit jungen Menschen zu arbeiten und merke, dass sie mehr hinterfragen, dass sie mehr Entscheidungen erklärt haben möchten. Die Gesellschaft hat sich verändert und als Trainer muss man sich mit diesen Veränderungen auseinandersetzen. Wir waren als Jungprofis mit Sicherheit etwas anders, was wohl in erster Linie an unserer Erziehung gelegen hat. Heute haben Eltern viel weniger Zeit für ihre Kinder als in den 1960er oder 1970er Jahren, denn meiste müssen Vater und Mutter ganztags arbeiten, um den Lebensstandard zu finanzieren. Deshalb werden Kinder viel früher selbstständig, müssen sich alleine ums Essen oder ähnliches kümmern.

 

Sie haben im April in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein kalkuliertes Vorgehen zugegeben: Sie erklärten, die Eintracht hätte im Heimspiel gegen Schalke nur eine Chance gehabt, indem sie die Rückkehr von Jermaine Jones nach Frankfurt nutzen würde, indem Aggressivität reingebracht wird und das Publikum hinter der Mannschaft stehen würde. Sie haben aber nach dem Spiel vor der Presse den Fanbeauftragten Andreas Hornung scharf angegriffen und ihm vorgeworfen, Hass geschürt zu haben. Danach müssten sie ihm ja eigentlich insgeheim schon dankbar gewesen sein.

Was mit und um Jermaine Jones gelaufen ist, dass war nicht in Ordnung. Hier wird ein Mensch abgestempelt, ohne ihn richtig zu kennen. Jermaine hat – auch wenn er oft verletzt war – viel für die Mannschaft und den Verein geleistet. Klar, sein Wechsel zu Schalke ist vielleicht etwas unglücklich gelaufen, aber ich kann ihm nicht verdenken, dass er diese Chance genutzt hat und wünsche ihm für seine Zukunft alles Gute. Man sollte sich in der Öffentlichkeit vor einer solch brisanten Partie mit Aussagen, wie sie damals zu lesen waren, aber zurückhalten. Wir alle wissen, was im Überschwang der Gefühle und Emotionen bei solchen Spielen passieren kann. Wir wollen, dass unsere Heim- und auch Auswärtsspiele friedliche Feste sind. Hass hat auf und um den Platz nichts verloren.

Dabei hatte Andreas Hornung lediglich auf die Frage eines Journalisten seine zutreffende Einschätzung darüber gegeben, wie die Fans Jermaine Jones empfangen würde. Er hat doch nicht zum Hass aufgerufen.

Ich mache es ihm ja auch nicht alleine zum Vorwurf, dass er sich zu Dingen geäußert hat, die ihm vielleicht nicht im Detail bekannt gewesen sind. Aber ein Einzelner kann und darf nicht für alle Zuschauer sprechen, die unsere Heimspiele besuchen. Denn die Krakeeler sind meist in der Minderheit und werden durch solche Äußerungen unnötig angestachelt. Die Medien, die auch eine große Verantwortung tragen, suchen natürlich nach solchen Geschichten und brauchen Schlagzeilen. Wenn man keine Erfahrung hat im Umgang mit Medien, dann sollte man sich im Sinne seines Vereins nicht zu allen Dingen äußern. Ich äußere mich auch nicht zu allen Dingen, denn ich kenne mich beispielsweise in Sachen Finanzen zu wenig aus, um mitreden zu können. Aber ich weiß, wie Medien auf manchen Aussagen reagieren und was sie daraus machen. Es ist auch nicht förderlich, wenn man einen Gegner oder seine Fans im Vorfeld eines Spiels lächerlich macht oder ihm Geringschätzung entgegenbringt. So was kann wie ein Bumerang auf dich zurückkommen.

Hat die Eintracht heute andere Mittel als im letzten Jahr, um gegen Schalke zu bestehen?

Was das Finanzielle angeht, nein! Sportlich gesehen haben wir heute mit unserer Mannschaft gegen jeden Gegner eine Chance. Nicht über eine ganze Saison gesehen, aber in einem oder zwei Spielen während der Saison auf jeden Fall. Vor vier, fünf Jahren wäre ein 0:0 beim FC Bayern ein Fußballwunder gewesen, in der letzten Saison war es eine faustdicke Überraschung. Wir arbeiten daran, dass es irgendwann ein verdienter Punktgewinn sein wird.

 

Es ist nun schon vier Jahre her, dass wir Sie das erste Mal interviewt haben. Sie kratzen an den Rekordzeiten von Erich Ribbeck (ununterbrochen 5 Jahr) und Dietrich Weises (insgesamt 6 Jahre), was die Länge als Bundesligacoach der Eintracht angeht. Angesichts der vergleichsweise kurzen Zeiträume Ihrer direkten Vorgänger ist das nur um so höher zu bewerten. Welchen Stellenwert hat die Eintracht inzwischen in Ihrer Karriere?

Einen sehr großen. Frankfurt ist nach Uerdingen meine zweitlängste Trainerstation und es macht mir überaus viel Spaß, hier zu arbeiten und fast täglich zu sehen, wie sich die Eintracht weiterentwickelt. Die vielen Facetten des Vereins, die vielen Menschen hier in der Region, die Anteil an unseren Erfolgen nehmen, faszinieren mich. Rekorde oder Ähnliches interessieren mich weniger. Aber die Eintracht zeigt, dass man mit kontinuierlicher Arbeit vielleicht am Ende doch weiter kommt, als wenn man nach jeder Saison das Personal austauscht.

Was haben Sie in Ihrer Karriere bereut? Was würden Sie anders machen?

Ich würde nichts anders machen, denn ich habe nie etwas bereut. Natürlich trifft man als Trainer auch Entscheidungen, die einem Bauchschmerzen bereiten, aber im Nachhinein habe ich fast immer richtig gelegen. Dass man mal falsch auswechselt, oder solche Dinge, weiß man meist erst hinterher. Das macht den Fußball ja gerade aus.

Was war Ihre größte Enttäuschung?

Abstiege sind bzw. waren immer eine große Enttäuschung. Das wünsche ich niemandem. Aber auch dies gehört zum Fußball dazu und man muss stets versuchen, daraus zu lernen.

 

Welche spezielle Entwicklung im Fußball haben Sie mit größter Spannung verfolgt oder verfolgen Sie noch?

Dass das Spiel immer schneller wird. Heute hat man kaum noch Zeit, den Ball anzunehmen und weiter zu spielen. Alles geht in Sekundenbruchteilen, man muss geistig stets wach sein und braucht ein überaus hohes Maß an Spielintelligenz und Intuition.

 

Mit wem würden Sie gerne mal die Rolle tauschen?

Mit niemandem. Ich bin Friedhelm Funkel und lebe mein Leben sehr gerne. Nein, ich möchte mit niemandem tauschen.

Sie könnten den Verein, bei dem Sie arbeiten würden, sich selbst aussuchen, alle großen inklusive? Welche könnten es derzeit sein, die Eintracht ausgeschlossen?

Die Eintracht ist ein großer Klub, deshalb würde ich vielleicht gerne noch einmal den VfR Neuss – meinen Heimatverein – trainieren. Und dann würde ich dort vielleicht eine Juniorenmannschaft übernehmen und den Jugendlichen versuchen beizubringen, dass es sich lohnt, hart zu arbeiten. Es gibt nichts Schöneres als Fußball spielen zu können.

 

Was haben Sie aus der letzten Saison mitgenommen, also gelernt?

Dass wir auf dem besten Wege dahin sind, uns in der Bundesliga zu etablieren und nach nur drei Jahren in der Lage sind, einen guten Mittelfeldplatz zu erreichen. Wir wollen nicht mehr nach unten schauen.

Vor einem Jahr hieß es in der Presse: „...der Trainer bekräftigte, in den Heimspielen das Heil eher in Sturm und Drang suchen zu wollen als in vorsichtigem Abwarten. Funkel möchte überdies die Stärken seiner Elf mehr in den Vordergrund rücken. Auch will er, um Dissonanzen mit den Stars zu vermeiden, früher auf die Spieler zugehen und ihnen Gehör schenken.“ Was ist diesbezüglich Ihr Resümee?

Dass es bei uns in der Mannschaft stimmt und wir alle an einem Strang ziehen. Unser hoher Zuschauerschnitt in der Commerzbank-Arena zeigt überdies, dass die Menschen wegen der Eintracht und der Atmosphäre kommen und uns gerne spielen sehen. Wir müssen stets die Balance halten zwischen Offensive und Defensive. Hurrafußball bringt am Ende in der Regel keine Punkte.

 

Mentaltrainer Jörg Löhr hat im letzten Jahr Ihre interne Zielvorgabe von „45 Punkten plus x“ ausgeplaudert. Wie leidig ist Ihnen das Vorgeben eines Ziels, an dessen Erreichen man dann später gemessen wird?

Im Fußball kann man keine Ziele ausgeben – außer man heißt FC Bayern. Ich finde es unseriös, den Fans vor einer Saison zu versprechen „Wir kommen in den UEFA-Cup!“. Man kann das gar nicht versprechen, denn man weiß ja nicht, wie eine Saison laufen wird. Hat man viele Verletzte? Bekommt man zu viele Platzverweise? Hat der beste Stürmer Ladehemmung? Es gibt so viele Faktoren, die ein Spiel und eine Saison beeinflussen. Vorhersehbar und planbar ist nichts. Nicht im Fußball.

Ioannis Amanatidis hat verkündet: „Wir wollen an der 50-Punkte-Marke kratzen.“ Bei den vielen Punkten, die im letzten Saisonviertel liegen gelassen wurden, sollte das doch nicht so unrealistisch sein, oder?

Und wie viele Punkte haben wir glücklich geholt? Was die Saison 2008/09 anbetrifft, ist die Liga durch die drei wirtschaftlich starken Aufsteiger noch schwerer und besser geworden. Das Mittelfeld wird breiter und entsprechend kann man schwer vorhersagen, welche Punktemarke gut oder schlecht ist am Ende. Sehen Sie, 2005/06 wären wir mit unseren 46 Punkten auf Platz sieben gelandet. In der Saison davor nur auf Rang neun. Dieselbe Punkteausbeute, aber zwei Plätze Unterschied. Deshalb machen wir unser Ziel nicht so gerne an Punkten oder Plätzen fest. Wir möchten unsere Leistung aus der letzten Saison bestätigen und wieder nichts mit dem Abstieg zu tun haben. Eintracht Frankfurt ist noch nicht in der Lage, öffentlich das Erreichen der internationalen Plätze auszugeben. Bayern, Bremen, Schalke, HSV, Stuttgart, Leverkusen, Wolfsburg, Dortmund – dies sind acht Vereine, die über ein Vielfaches des Budgets verfügen, welches uns zur Verfügung steht und demnach vom Papier her vor uns landen müssten.

 

Der Spiegel hat über Sie und Heribert Bruchhagen geschrieben, Sie seien beide „Großmeister des Understatements, wahre Virtuosen im Kleinreden der eigenen Möglichkeiten.“ Es ist fraglos schwierig, das Umfeld in Frankfurt „auf dem Teppich halten zu können“, bei der Sehnsucht, die es hier nach „Höherem“ gibt. Würden Sie nicht auch mal gerne frei weg sagen, was Sie sich erhoffen oder was Sie meinen, statt in Ruhe zu überlegen, was über Ihre Lippen kommen darf?

Mir ist es völlig egal, was andere Leute sagen! Wir sagen, dass wir uns wünschen, dass wir eine gute Saison spielen und uns nach Möglichkeit erneut verbessern werden. Mehr können wir nicht sagen und auch nicht versprechen, denn alle anderen Klubs haben ebenfalls solche oder ähnliche Ziele. Durch lautes Formulieren von Zielen hat noch niemand eine erfolgreiche Saison gespielt. Durch harte und konzentrierte Arbeit hingegen schon. Wir werden uns an Letzterem orientieren.

Haben Sie nicht Angst, dass das – nennen wir es mal „Tiefstapeln“ – das Umfeld und viele Anhänger mal gegen Sie als Trainer mehr aufbringt, als es Ihnen noch recht sein kann? Denn ein wenig scheint immer etwas gegen Sie zu brodeln.

Schade, dass Sie in diesem Interview immer nur das Negative aufgreifen. Aber gut, ich weiß, dass es immer Leute geben wird – in jedem Klub – die gegen oder für einen Trainer sind. Ich bin lange genug im Geschäft, um diese Dinge beurteilen zu können. Angst habe ich vor gar nichts, denn ich habe einen herrlichen Beruf und freue mich jeden Tag darauf, zur Arbeit zu gehen. Ich sehe hier in Frankfurt, dass wir den Klub in den letzten vier Jahren stetig nach vorne gebracht haben. Davor schien die Eintracht dazu verurteilt gewesen zu sein, ganz von der deutschen Fußballlandkarte zu verschwinden. Dies haben wir hier gemeinsam umgekehrt und ich spüre, dass der überwiegende Großteil unserer Anhänger und der Menschen hier sehr froh darüber ist. Geduld bringt dich im Fußball in den meisten Fällen weiter als Hektik.

Ich muss um Ihr Verständnis bitten. Natürlich muss ich mir auch ein Bild darüber machen, wie die Fans zum Trainer stehen. Die Fans können die Fragen und auch Kritikpunkte, die es nun mal von einigen gibt – egal, ob ich es auch so sehe oder nicht – aber nicht stellen. Entsprechend spreche ich auch die Dinge an und gebe Ihnen damit ja auch die Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Für ein Fanmagazin, das den Anspruch hat, sich kritisch und hinterfragend mit Themen auseinander zu setzen, ist das unverzichtbar.

 

Zum Abschluss aber noch eine ganz andere Frage: Welche Erlebnisse hatten Sie denn bisher bei der Eintracht, die später einmal als klassische Anekdoten bei Treffen der alten Gefährten herhalten können?

Genauso viele wie bei meinen anderen Stationen als Spieler und Trainer. Aber das mit dem Buch ist vielleicht eine gute Idee ( … lacht) für die Zeit als Rentner.

Vielen Dank für Ihre Zeit und viel Erfolg in der neuen Saison!

zurück
 
Fan geht vor is sponsored and powered by fantasticweb new media GmbH.